BNK/BNG – Zertifizierung
BNK und BNG sind Bewertungssysteme für nachhaltige Wohngebäude in Deutschland. Seit dem 01.01.2023 können alle Wohngebäudegrößen zertifiziert werden: Gebäude mit 1 bis 5 Wohneinheiten mit dem Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnungsbau (BNK) und Gebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten mit dem Bewertungssystem Nachhaltige Gebäude (BNG).
Das BNK/BNG Zertifizierungssystem bewertet die Nachhaltigkeit von Wohngebäuden anhand spezifischer Kriterien, die in sogenannten Kriteriensteckbriefen festgehalten sind. Diese Kriterien decken verschiedene Qualitätsbereiche ab, um eine umfassende Beurteilung der Nachhaltigkeit sicherzustellen: Soziokulturelle Qualität und Funktionalität, Ökonomische Qualität, Ökologische Qualität und Prozessqualität. Das BNG/BNK Zertifikat ist eine der Auszeichnungen, die als Voraussetzung für den Erhalt des QNG und somit auch für die Förderung Klimafreundlicher Neubau mit QNG gelten.
Ein BNK/BNG Auditor begleitet ein Projekt für eine Zertifizierung von der Planungsphase bis zur Fertigstellung. Der Auditor kann gleichzeitig der Architekt oder der Energieberater (mit Weiterbildung zum BNK/BNG Auditor) des Projekts sein. Alternativ kann dieser als separater Auditor in den Planungs- und Bauprozess mit eingebunden werden.
Wie läuft eine BNK/BNG Zertifizierung ab?
- Auswahl eines BNK/BNG Auditors
- Festlegung der Nachhaltigkeitsziele und Umsetzungsmöglichkeiten
- Anmeldung des Projekts beim BiRN
- Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen
- Prüfung der Dokumentation durch das BiRN
- Ausstellung des BNK/BNG Gütesiegels
Das BNG/BNK Zertifikat ist eine der Auszeichnungen, die als Voraussetzung für den Erhalt des QNG und somit auch für die Förderung Klimafreundlicher Neubau mit QNG gelten. Nach erfolgreicher Konformitätsprüfung durch das BiRN und Ausstellung des BNK/BNG Gütesiegels und des QNG können diese bei der KfW eingereicht werden, um die Förderung Klimafreundlicher Neubau zu beantragen.
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com