Der Gebäuderessourcenpass der DGNB:
Ein Dokument, das den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes erfasst und dessen Ressourcen nachvollziehbar darstellt.
Kontaktieren Sie unsDer Gebäuderessourcenpass der DGNB:
Umfassende Dokumentation für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
Das Konzept des zirkulären Bauens zielt darauf ab, Gebäude ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten. Dabei stehen die Wiederverwendung vorhandener Materialien, die Reduzierung des Materialeinsatzes und die Minimierung der Umweltbelastung im Mittelpunkt. Um beurteilen zu können, inwieweit Gebäude zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen, wie lange sie genutzt und angepasst werden können und ob eine spätere Demontage, Trennung und Wiederverwertung der Materialien möglich ist, sind verlässliche Informationen erforderlich.
Der Gebäuderessourcenpass der DGNB stellt genau diese Datengrundlage bereit. Er dient als zentrales Dokumentationsinstrument über sämtliche Lebenszyklusphasen eines Bauwerks hinweg und schafft Transparenz hinsichtlich der verwendeten Materialien, der damit verbundenen Treibhausgasemissionen sowie der Wiederverwertbarkeit von Ressourcen. Zudem ist er mit gängigen digitalen Tools kompatibel. Der Pass ist als Vorlage zur Dokumentation gedacht, jedoch nicht standardisiert anerkannt. Dennoch empfiehlt sich seine Nutzung insbesondere bei der DGNB-Zertifizierung für Neubauten nach der Version 2023, da er eine erleichterte Datenoffenlegung ermöglicht und den Prüfprozess effizienter gestaltet.
Konzept und Zielsetzung
Die Grundidee des Gebäuderessourcenpasses orientiert sich am bekannten Energieausweis. Für jedes Gebäude werden relevante Informationen zu Ressourcennutzung, Klimabilanz und Kreislauffähigkeit erfasst. Diese Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung urbaner Rohstofflager, zirkuläre Sanierungen und Neubauprojekte sowie einen nachhaltigen Rückbau.
Langfristig trägt der Pass dazu bei, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu etablieren. Er ermöglicht eine optimale Abstimmung aller Lebenszyklusphasen – von der Planung über die Nutzung bis hin zur Wiederverwertung. Dabei spielt die vollständige Transparenz über eingesetzte Materialien, deren Wert und Besitzverhältnisse eine zentrale Rolle. Dies eröffnet neue wirtschaftliche Möglichkeiten und unterstützt eine nachhaltige Bauweise.
Darüber hinaus kann der Gebäuderessourcenpass zur Erstellung einer übergreifenden Zirkularitätsbewertung eines Gebäudes genutzt werden.

Vorteile für verschiedene Akteure
Sowohl Eigentümer von Neubauten als auch Bestandsgebäuden profitieren von einer detaillierten Übersicht über die verbauten Materialien und potenziell enthaltene Schadstoffe. Zudem liefert der Pass Informationen über wertvolle Ressourcen, die in einem Gebäude vorhanden sind.
Für Planer bietet das Dokument eine wertvolle Datengrundlage, insbesondere wenn zusätzliche Detailblätter hinzugefügt werden. Diese ermöglichen tiefere Analysen, eine fundierte Beratung für Bauherren und die Identifikation ressourcenschonender, kreislauffähiger Bauweisen.
Sie haben Fragen zum Gebäuderessourcenpass oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung der DGNB Anforderungen? Wenden Sie sich an uns!
FAQ zum Gebäuderessourcenpass
Was ist der Gebäuderessourcenpass?
Der Gebäuderessourcenpass ist ein Dokumentationsinstrument, das alle relevanten Informationen zu den verwendeten Materialien, deren Klimabilanz und Wiederverwertbarkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zusammenfasst.
Warum wurde der Gebäuderessourcenpass entwickelt?
Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, ressourcenschonendes Bauen zu fördern und die Grundlage für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu legen – von der Planung über die Nutzung bis hin zum Rückbau.
Welche Vorteile bietet der Pass für Eigentümer?
-
Übersicht über eingesetzte Materialien und mögliche Schadstoffe
-
Informationen zu wertvollen Ressourcen im Gebäude
-
Grundlage für eine nachhaltige Sanierung oder einen späteren Rückbau
Welche Vorteile hat er für Planer und Architekten?
-
Einheitliche Datengrundlage für Beratung und Planung
-
Möglichkeit, ressourcenschonende und kreislauffähige Bauweisen besser zu identifizieren
-
Unterstützung im Zertifizierungsprozess bei Neubauten nach DGNB-Version 2023
Ist der Gebäuderessourcenpass verpflichtend?
Nein, aktuell ist er nicht verpflichtend und noch nicht standardisiert anerkannt. Er wird jedoch von der DGNB empfohlen und erleichtert insbesondere bei Zertifizierungen die Offenlegung relevanter Daten.
Inwiefern ist der Pass mit digitalen Tools kompatibel?
Der Gebäuderessourcenpass lässt sich mit gängigen digitalen Tools nutzen und ermöglicht so eine effiziente Datenverwaltung und -auswertung über alle Projektphasen hinweg.
Kann der Gebäuderessourcenpass für Bestandsgebäude genutzt werden?
Ja, auch bei bestehenden Gebäuden bietet er einen großen Mehrwert, indem er Transparenz über verbaute Materialien schafft und Potenziale für Sanierung oder Rückbau sichtbar macht.
Wie unterscheidet sich der Gebäuderessourcenpass vom Energieausweis?
Während der Energieausweis die energetische Effizienz dokumentiert, fokussiert sich der Gebäuderessourcenpass auf Materialnutzung, Ressourcenschonung und Zirkularität.
Wo bekomme ich Unterstützung bei der Umsetzung?
Wenn Sie Fragen zum Gebäuderessourcenpass haben oder Unterstützung bei der Umsetzung der DGNB-Anforderungen benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com