Biodiversität im Bauwesen
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung ökologischer Anforderungen für Ihr Bauprojekt.
Kontaktieren Sie unsBiodiversität ist Grundvoraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz
Außenflächen haben ein riesiges Potential, etwas für die Artenvielfalt und für die menschliche Lebensqualität beizutragen. Im Bauwesen bedeutet das: Dächer, Fassaden und Freiflächen können weit mehr sein als funktionale Flächen – sie werden zu wertvollen Lebensräumen, die ökologische Vielfalt fördern und gleichzeitig das Wohlbefinden der Nutzer steigern. Ein professionelles Biodiversitätsmanagement unterstützt Sie dabei, diese Potenziale zu identifizieren, zielgerichtet umzusetzen und dadurch nicht nur Ihre Nachhaltigkeitsziele, sondern auch Vorteile bei der Gebäudezertifizierung zu erreichen.
Biodiversität bei der Gebäudezertifizierung
Die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Biodiversität spielt bei einer angestrebten DGNB- oder BREEAM-Zertifizierung eine entscheidende Rolle. Zum einen lassen sich dadurch zusätzliche Punkte erzielen, die den Zertifizierungsgrad deutlich verbessern können. Zum anderen zeigen Bauherren und Projektentwickler mit der Förderung von Artenvielfalt, dass sie ökologische Verantwortung übernehmen und ihre Nachhaltigkeitsziele ganzheitlich verfolgen. Biodiversitätsmaßnahmen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zu einem positiven Image und zur Erfüllung wachsender ESG-Anforderungen.
Unter folgenden Kriterien sind Anforderungen zur Biodiversität im DGNB– und BREEAM-System verankert:
-
DGNB Neubau Version 2023:
ENV2.4 Biodiversität am Standort -
BREEAM Neubau 2018:
LE 02 Ökologischer Wert des Grundstücks und Schutz der ökologischen Werte
LE 04 Verbesserung der Standortökologie
LE 05 Langfristige Auswirkungen auf die Biodiversität -
BREEAM Bestand V 6.1:
Lue 02 Ökologische Merkmale der Grünflächen
Die DGNB bietet außerdem eine eigene Zertifizierung für biodiversitätsfördernde Außenräume.
DGNB System für biodiversitätsfördernde Außenräume
Mit diesem System bewertet die DGNB wie Außenflächen an Gebäuden und in Quartieren zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Im Mittelpunkt stehen ökologische Qualität, naturnahe Gestaltung und langfristige Pflege. Zertifiziert werden können sowohl neue als auch bestehende Flächen – von Grünanlagen über Dächer bis zu Fassaden. Die Zertifizierung schafft Transparenz, sichert ökologische Mehrwerte und bietet Vorteile für Nachhaltigkeitsberichte sowie künftige ESG-Anforderungen. Mehr zum System erfahren Sie hier.
Unsere Leistungen für Sie
- Bestätigung der fach- und anforderungsgerechten Umsetzung der Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität an Gebäuden für das KfW-Umweltprogramm (240, 241).
- Konzeption und Umsetzung einer Biodiversitätsstrategie.
- Identifikation von Potenzialen im Bereich Biodiversität für zusätzliche Zertifizierungspunkte (DGNB, BREEAM).
- praktische Lösungsansätze zur Biodiversitätsförderung.
Unser Biodiversitätsmanager Julian Weinmann begleitet Ihre Projekte im Rahmen der DGNB Zertifizierung für biodiversitätsfördernde Außenräume und unterstützt Sie auch darüberhinaus als Experte für Biodiversität bei Ihrer Projektplanung.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich.
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com