Inbetriebnahme und Commissioning für DGNB, LEED, BREEAM
Wir unterstützen Sie bei der Inbetriebnahmedokumentation gemäß DGNB, LEED und BREEAM Standards.
Kontaktieren Sie unsInbetriebnahme nach DGNB, LEED und BREEAM
Eine geordnete Inbetriebnahme (Commissioning)– die Einregulierung aller Systeme und die vollständige Objektdokumentation eines Gebäudes – sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist jedoch in der Realität die Ausnahme: Mit zunehmendem Baufortschritt verlaufen Projekte oft immer chaotischer. Der Grund dafür sind kurzfristige Planungsänderungen, Termindruck, Kostendruck, Kapazitätsengpässe bei den ausführenden Firmen und fachliche Defizite der Beteiligten.
Hier hilft ein Kontrollblick von außen, der Prozesse, Installationsfortschritte, Inbetriebnahmedokumentationen und die korrekte Einregulierung und Steuerung des Gebäudes noch einmal überprüft. Gerne übernehmen wir diese Rolle und kommunizieren unabhängig potenzielle Mängel und stimmen konkrete Verbesserungs- und Lösungsvorschläge mit den Beteiligten ab.
Eine geordnete Inbetriebnahme hilft dabei, ineffiziente Anlagen und übermäßigen Energieverbrauch von vornherein zu vermeiden und die Energiekosten für das Gebäudemanagement und dessen Wartung gering zu halten. Daher ist das Inbetriebnahme-Management ein großer Bestandteil eines sparsamen Umgangs mit Energieträgern.
Doch ein erfolgreiches Commissioning-Management ist nicht nur für den Gebäudebetrieb relevant – es trägt auch zum Gelingen der Zertifizierung nach DGNB, LEED und BREEAM bei.
Damit der Commissioning-Prozess Ihres Projektes problemlos verläuft, begleiten wir Sie durch den Prozess der Inbetriebnahme Ihres Gebäudes nach den jeweiligen Standards des Zertifizierungssystems und unterstützen Sie mit unserer Erfahrung in der Gebäudezertifizierung nach DGNB, LEED und BREEAM.
Diese Leistungen erbringen wir für Sie im Rahmen der Inbetriebnahme:
- Erstellung der Rahmendokumente gem. Anforderungen
- Inbetriebnahmeplan
- Basis of Design /BOD (Planungsanforderungen)
- Owners Project Requirements / OPR (Bauherrenanforderungen)
- Erstellung von Installations- und Funktionschecklisten
- Begleitung und Bestätigung von Funktions- und Leistungstests der technischen Anlagen
- Begleitung der Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahmen energierelevanter Anlagen an ausgewählten Tagen
- Teilnahme an Besprechungen und Begehungen
- Erstellung eines Abschlussberichts
DGNB – Prozessqualität – PRO 2.3: Geordnete Inbetriebnahme (100 Punkte)
- Ziel dieses Kriteriums ist es, das fertiggestellte Gebäude kurzfristig in einen geordneten Betrieb zu überführen, um die geplanten Eigenschaften in die Realität umzusetzen.
- Durch eine geordnete Inbetriebnahme wird sichergestellt, dass die Eigenschaften des Gebäudebetriebs laut Planung umgesetzt wurden. Das trägt zur Risikominimierung bei und ist Bestandteil eines wirtschaftlichen Umgangs mit Energieträgern.
- Mit der Erfüllung dieses Kriteriums wird ein Beitrag zu den übergeordneten Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGS) der Vereinten Nationen (7.3 Energieeffizienz, 12.2 Einsatz natürlicher Ressourcen) und zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (7.1 a/b Ressourcenschonung) geleistet.
Die erfolgreiche Erfüllung des Kriteriums wird über die folgenden Kriterien mit insgesamt 100 Punkten bewertet und hat einen Anteil von 1,6 % an der Gesamtbewertung:
Indikator | Punkte |
1. Monitoringkonzept:
Erstellung eines angemessenen Monitoringkonzepts für die Erfassung der Energie- und Wasserverbräuche |
15 |
2. Inbetriebnahmekonzept:
Erstellung eines terminlichen Inbetriebnahmekonzepts |
10 |
3. Vorab-Funktionsprüfung:
Durchführung einer Vorab-Funktionsprüfung der Komponenten und Dokumentation dieser |
10 |
4. Funktionsprüfung und Einweisung:
Durchführung und Dokumentation einer Funktionsprüfung und Einweisung des Betreibers |
15 |
5. Schlussbericht Inbetriebnahme:
Erstellung eines detaillierten Schlussberichts der Inbetriebnahme |
20 |
6. Integrales Betriebskonzept und geordnete Inbetriebnahme:
Erstellung und Übergabe eines integralen Betriebskonzepts in einen Prozess der kontinuierlichen Überprüfung und Einregulierung |
20 |
7. Commissioning Management:
Nachjustierung der Anlage nach der ersten Betriebsphase durch Beauftragung eines Fachplaners (erstmalig 10-14 Monate nach Fertigstellung) |
10 |
LEED v4 – Energy and Atmosphere – Prerequisite 1 (EA P1): Fundamental Commissioning
- Die LEED Kategorie Energy and Atmosphere wirft einen ganzheitlichen Blick auf Energie und beschäftigt sich mit der Reduzierung des Energieverbrauchs, energieeffizienten Entwurfsstrategien und erneuerbaren Energiequellen.
- Das Kriterium Fundamental Commissioning gehört zum Bereich der Prerequisites und ist eine Grundvoraussetzung für eine LEED Zertifizierung. Durch die Erfüllung können keine Punkte erreicht werden, die Prerequisites sind verpflichtende Zertifizierungsanforderungen.
- Ziel ist es, die Projektanforderungen des Eigentümers (Owner’s Project Requirements, OPR) an Energie, Wasser, Raumklimaqualität und Beständigkeit und Design (Basis of Design, BOD) zu überprüfen und bei der Planung, dem Bau und dem letztendlichen Betrieb umzusetzen.
- Die Inbetriebnahme durch einen unabhängigen Dritten ist ein systematischer und multidisziplinärer Qualitäts- und Kontrollprozess.
Es bietet sich an, im Nachgang auch die Erfüllung folgender Credits zu verfolgen, da deren Anforderungen bereichsweise bereits mit der Erfüllung des Prerequisite Fundamental Commissioning erreicht werden:
LEED – Energy and Atmosphere – C1 Option 1 Path 2 – Enhanced and Monitoring-Based Commissioning Path 2 (erweiterte Inbetriebnahme)
LEED – Energy and Atmosphere – C1 Option 2 – Enhanced Commissioning Option 2, Envelope Commissioning (erweiterte Inbetriebnahme Gebäudehülle)
BREEAM – Neubau 2018 – Management
Ziel dieser Kategorie ist es, nachhaltige Managementpraktiken in den Bereichen Planung, Konstruktion & Inbetriebnahme und Übergabe & Nachsorge zu fördern und sicherzustellen, dass belastbare Nachhaltigkeitsziele gesetzt und im Betrieb des Gebäudes weiterverfolgt werden.
Folgende Kriterien fallen in den Bereich Commissioning und Inbetriebnahme in der BREEAM Zertifizierung:
MAN 04: Inbetriebnahme-Management und Übergabe (4 Punkte)
- Das Kriterium Inbetriebnahme-Management und Übergabe ist ein Mindeststandard für alle Gebäude.
- Dieses Kriterium soll einen systematisch geplanten Inbetriebnahme- und Übergabe-Prozess fördern, welcher auch die Erfüllung der Anforderungen und Bedürfnisse der Gebäudenutzer sicherstellt.
- Insgesamt können hier 4 Punkte in folgenden Teilbereichen erreicht werden:
Inbetriebnahme-Management und Übergabe | Punkte |
Erstellung eines Inbetriebnahme- und Prüfplans:
Inbetriebnahme-Aktivitäten, Terminplan, Verantwortlichkeiten und entsprechende Normen- und Regelwerke werden festgelegt. |
1 |
Inbetriebnahme-Prüfung der technischen Gebäudeausrüstung:
|
1 |
Prüfung und Inspektion der Gebäudehülle:
|
1 |
Übergabe:
|
1 |
MAN 05: Nachbetreuung (3 Punkte)
- Das Kriterium Nachbetreuung ist in für die BREEAM Zertifizierung ebenfalls ein Mindeststandard für alle Gebäude.
- Das Kriterium bewertet die Erbringung von Nachbetreuungsleistungen für Bauherrn bzw. Gebäudenutzer im ersten Jahr nach Bezug.
- Durch Umsetzung dieses Kriteriums soll sichergestellt werden, dass das Gebäude den konstruktiven und betrieblichen Anforderungen entspricht bzw. angepasst werden kann.
- Für dieses BREEAM Kriterium kann bei entsprechender Erfüllung der Anforderungen ein Innovationspunkt für „Herausragende Qualität“ vergeben werden.
- Durch die Erfüllung des Kriteriums Nachbetreuung können insgesamt 3 Punkte erreicht werden:
Nachbetreuung | Punkte |
Unterstützung der Nachbetreuung:
|
1 |
Saisonale Inbetriebnahme:
saisonale Inbetriebnahme-Aktivitäten werden über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten durchgeführt. |
1 |
Bewertung nach Gebäudebelegung:
|
1 |
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com