Ökobilanzierung von Gebäuden
Die Ökobilanzierung von Gebäuden ist ein erforderliches Kriterium für eine DGNB Zertifizierung. Wir unterstützen Sie professionell auf dem Weg zur Zertifizierung.
Kontaktieren Sie unsGanzheitliche Optimierung von Gebäuden durch Ökobilanzierung
In einer Ökobilanzierung – auch Lebenszyklusanalyse oder Life Cycle Assessment genannt – werden systematisch Umweltwirkungen eines Produktes oder Verfahrens analysiert. Angefangen bei der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung und Produktion bis hin zur Nutzung und dem Lebensende/Recycling wird jeder Schritt analysiert.
Auch im Bauwesen wird die Ökobilanzierung als Planungs- und Optimierungstool genutzt, um die Umweltwirkungen eines Projektes zu verringern. So ist die Ökobilanzierung von Gebäuden zum Beispiel im Rahmen der DGNB, BREEAM oder LEED Zertifizierung erforderlich. Dabei werden neben dem Energieverbrauch (graue Energie) und den CO2-Emissionen weitere Wirkkategorien betrachtet (u. a. Versauerung und Ozonabbau).
Fachkundige Unterstützung bei der Ökobilanzierung von Gebäuden
Mehrere Jahre Erfahrung in der Erstellung von Ökobilanzen und das notwendige theoretische Wissen bilden die Grundlage unserer Beratung. Zusammen mit unserem ausgeprägten Know-How für die baupraktische Anwendung von Ökobilanzierungstools, resultiert das in konkreten Empfehlungen für Ihr Projekt und verspricht Ihnen:
- eine ganzheitliche Optimierung von Gebäuden hinsichtlich der Umwelteinwirkung,
- den Einsatz von zukunftsfähigen Technologien, Baustoffen und Verfahren,
- eine höchstmögliche Punktezahl in der
- DGNB Bewertung gemäß Kriterium ENV 1.1 (2018) – Ökobilanz des Gebäudes, ENV 1.1 (2015) Ökobilanz – Emissionsbedingte Umweltwirkungen und ENV 2.1 (2015) Ökobilanz – Ressourcenverbrauch
- LEED Bewertung in den Bereichen Materials & Ressources Credit 1 (MR Cr1 Option 4) Whole-Building-Life-Cycle Assessment (Ökobilanz)
- BREEAM Bewertung im Bereich MAT 1 – Ökobilanz
Der Lebenszyklus und seine Auswirkungen
Um eine ganzheitliche Analyse der Umweltwirkungen durchzuführen, ist es wichtig, alle Materialien die für Bau, Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Entsorgung eines Gebäudes nötig sind, zu betrachten. Je nach Zertifizierungssystem werden in unseren Bilanzierungen alle Stoffströme und Umwelteinwirkungen über einen gewissen Lebenszyklus betrachtet. Für LEED Zertifizierungen gilt ein Zeitraum von 60 Jahren, für DGNB Zertifzierungen ein Lebenszyklus von 20 Jahren (Hallen) oder 50 Jahren (Standardgebäude). Man unterscheidet bei der Bewertung die Auswirkungen durch:
- den Energiebedarf zur Raumkonditionierung (Heizen, Kühlen, Lüften, Beleuchtung) während der Nutzung und
- die Herstellung, Erneuerung und Rückbau/Entsorgung/Recycling des Gebäudes.
Die Ergebnisse der Lebenszyklusanalyse werden in aussagekräftigen Umweltkennzahlen zusammengefasst. Anhand dieser können die Unweltwirkungen eines Bauprojekts bestimmt und gegebenenfalls optimiert werden.
Wirkungskategorien in der Ökobilanzierung
- Klimawandel: Treibhauspotenzial / Global Warming Potential (GWP) in kg – CO2-Äq
- Zerstörung der stratosphärischen Ozonschicht: Ozonschichtabbaupotenzial / Ozone Layer Depletion Potential (ODP) in kg – R11-Äq
- Sommersmog, bodennahes Ozon: Photochemisches Oxidantienbildungspotenzial / Photochemical Ozone Creation Potential (POCP) in kg – C2H4-Äq.
- Versauerung von Böden, Wald- und Fischsterben: Versauerungspotenzial / Acidification Potential (AP) in kg – SO2-Äq.
- Überdüngung von Oberflächengewässern: Überdüngungspotenzial / Eutrophication Potential (EP) in kg – PO43- -Äq.
- Nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf / Non-Renewable Primary Energy Demand (PEne) in MJ
- Gesamtprimärenergiebedarf / Primary Energy Demand (PEges) in MJ
- Anteil erneuerbarer Primärenergie / Share of Renewable Primary Energy in %
- Abiotischer, nicht-energetischer Ressourcenverbrauch: Abiotisches elementares Ressourcenabbaupotenzial / Abiotic Depletion Potential for Elements (ADPelements) in Sb-Äq
- Abiotischer, energetischer Ressourcenverbrauch: Abiotisches fossiles Ressourcenabbaupotenzial / Abiotic Depletion Potential for fuels (ADPfuels) in MJ
- Wasserverbrauch / Net Use of Fresh Water (FW) in m3
Datengrundlage ist die kostenfreie Datenbank Ökobau.dat des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie weitere Datensätze. Normative Grundlagen sind in Deutschland die DIN EN ISO 14040 und die DIN EN ISO 14044, hier sind Begriffsdefinitionen und Vorgehensweisen definiert.
Telefon +49 711 62049-340
Email info@hoinka.com